- Wasserhebemaschinen
Wasserhebemaschinen, Maschinen zum Heben von Wasser; dazu gehören die Pumpen, Archimedische Schraube, Feuerspritze, Paternosterwerk, Schöpfrad, Strahlapparate (s. die Einzelartikel).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Wasserhebemaschinen, Maschinen zum Heben von Wasser; dazu gehören die Pumpen, Archimedische Schraube, Feuerspritze, Paternosterwerk, Schöpfrad, Strahlapparate (s. die Einzelartikel).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Wasserhebemaschinen — Wasserhebemaschinen, Vorrichtungen, die dazu dienen, Wasser (oder eine andre Flüssigkeit) in die Höhe zu treiben, oder in ein Gefäß mit innerm Druck (z. B. Dampfkessel) zu pressen. Über solche Vorrichtungen vgl. die betreffenden Artikel:… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wasserhaltung — Als Wasserhaltung bezeichnet man im Bergbau alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten. Außerdem bezeichnet der Bergmann den Betriebsvorgang Entfernen des Grubenwassers … Deutsch Wikipedia
Wasserschnecke — (Archimedische Schraube, Tonnenmühle, Wasserschraube), eine der ältesten Wasserhebemaschinen, besteht der Hauptsache nach aus einem schraubenförmig gewundenen Kanal mit gegen den Horizont geneigter Achse, bei dessen Umdrehung das am untern,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Marx-Semler-Stolln — Das Mundloch des Marx Semler Stollns. Der Marx Semler Stolln ist das am längsten ununterbrochen in Betrieb stehende Grubengebäude Deutschlands. Mit einer Gesamtlänge von über 220 km ist er gleichzeitig das größte Stollnsystem Deutschlands.… … Deutsch Wikipedia
Pumpenkunst — Nachbau einer Pumpenkunst des 16. Jhdts. im Silberbergwerk Suggental Die Pumpenkunst ist eine Wasserhebemaschine, die im frühen Bergbau zur Wasserhebung eingesetzt wurde. Pumpenkünste wurden ab der Mitte des 16. Jahrhunderts im Bergbau verwendet … Deutsch Wikipedia
Königliches Schauspielhaus — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten … Deutsch Wikipedia
Königliches Schauspielhaus Berlin — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten … Deutsch Wikipedia
Preußisches Staatstheater — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten … Deutsch Wikipedia
Preußisches Staatstheater Berlin — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten … Deutsch Wikipedia
Schauspielhaus Berlin — Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel für das Königliche Schauspielhaus Das Schauspielhaus steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten … Deutsch Wikipedia